Neuer Porsche 911 Turbo S 2025: Stärkster und schnellster 911 aller Zeiten

Porsche 911 Turbo S 992 2 2025

Der neue Porsche 911 Turbo S 2025 feiert Premiere: Mit Turbolader und innovativem T-Hybrid-System bringt der 992.2 Turbo S 711 PS auf die Straße – so viel Leistung hatte noch kein 911 zuvor. Auch die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erreicht neue Rekordwerte und macht den Turbo S zum schnellsten Serien-911 aller Zeiten.

Porsche hat den 911 Turbo neu erfunden: Den Turbolader unterstützt nun das clevere T-Hybrid-System von Porsche. So entsteht mit dem Turbo S nicht nur der stärkste 911 aller Zeiten, das System sorgt auch für sofortiges Ansprechverhalten.

Motor, Leistung und T-Hybrid-Technik

Der 911 Turbo S gehört zur neuen Generation 992.2 und ist nach dem 911 GTS der zweite 911 mit Hybrid-Antrieb. Porsches Ansatz war, einen Performance-Hybrid zu bauen – keinen Spar-Hybrid mit dessen Nachteilen wie einem hohen Gewicht durch schwere Batterien. So wiegt die 400-Volt-Batterie des Turbo gerade mal 27 Kilogramm – so viel wie eine normale 12-Volt-Starterbatterie. Und sie ist auch genauso groß und nimmt deren Platz ein.

Ihre 1,9 kWh Kapazität reicht nicht, um rein elektrisch fahren zu können. Aber sie kann über den nur fünf Zentimeter dicken Elektromotor im Doppelkupplungsgetriebe 71 PS zusätzlich mobilisieren. Zusammen mit dem Motor des 911 Turbo S, einem neuentwickelten 3,6 Liter großen Sechszylinder-Boxermotor mit Bi-Turbo und 640 PS, kommen so 711 Pferdestärken zusammen. Vor allem liefert der Elektromotor sofort sein volles Drehmoment und unterstützt den Verbrenner, wenn dieser seine Kraft in den unteren Drehzahlen noch nicht aufgebaut hat. Ein zweiter Elektromotor bringt den Turbolader auf Touren, wenn nicht genügend Abgasdruck vorhanden ist, und sorgt schon früh für die Zwangsbeatmung – und eliminiert so das Turboloch.

Hier haben wir den 911 GTS mit T-Hybrid getestet und waren begeistert.

Porsche 911 Turbo S 992 2 2025 Seite

Porsche 911 Turbo S 2025: Felgen, Fensterleisten und Wappen in Turbonit.

Die Leistung des 911 Turbo S liegt nicht nur deutlich über den 650 PS des Vorgängers, sondern auch über dem bisherigen Rekordhalter, dem 911 GT2 RS (Typ 991.2), der 700 PS leistete.

Auch in der Beschleunigung schlägt der 911 Turbo S alle 911 zuvor: Er sprintet in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Vorgänger benötigte noch 2,7 Sekunden. In 8,4 Sekunden geht es von 0 auf 200 km/h – 0,5 Sekunden schneller als der 992.1. Und er ist mit 7:03,92 Minuten ganze 14 Sekunden schneller als der Vorgänger auf der Nordschleife.

Das Drehmoment blieb mit 800 Nm gleich, liegt nun aber in einem extrem breiten Drehzahlbereich von 2.300 bis 6.000 Umdrehungen pro Minute an.

Nur bei der Höchstgeschwindigkeit kommt der neue 911 Turbo S nicht ganz an den Vorgänger heran: Mit 322 km/h liegt der Topspeed etwas unter den 330 km/h des Vorgängers.

Auch beim Gewicht legte der 992.2 Turbo S etwas zu: Mit 1.740 Kilogramm wiegt er 85 Kilogramm mehr als der Vorgänger.

Hier haben wir den Vorgänger 992.1 Turbo S in den Alpen getestet.

Porsche 911 Turbo S 992 2 2025 Heck

Porsche 911 Turbo S 992.2 2025 Heck: Nun wieder angedeutete doppelflutige Abdgasanlage.

Turbo-exklusives Design

Wie bisher sind die auffälligsten Erkennungszeichen des 911-Turbo-Designs im Exterieur die Lufteinlässe in den hinteren Kotflügeln und der aufgesetzte Spoiler, der sich bei schnellerer Fahrt weiter ausfährt. Die Front zeigt eine modellspezifische Schürze mit den für die T-Hybride typischen Lüftungslamellen, die je nach Kühlluftbedarf automatisch öffnen und schließen. Weiterhin besitzt der 911 Turbo S Felgen mit Zentralverschluss sowie serienmäßig die hier verbesserte Carbon-Keramik-Bremsanlage mit gelben Bremssätteln.

Auf den Felgen und der Fronthaube kennzeichnet den 911 Turbo nun das Porsche-Wappen in der turbo-exklusiven Farbe Turbonit. Auch im Interieur des 911 Turbo, etwa auf dem Lenkrad, findet sich das neue Turbonit-Logo. Zudem wird die Farbe für Details wie den inneren Türöffner genutzt.

Hier haben wir zusammengefasst, was sich generell optisch und technisch beim 992.2 Facelift getan hat.

Porsche 911 Turbo S 992.2 2025 Interieur

Das Interieur des Porsche 911 Turbo S 992.2 2025 mit Wappen in Turbonit.

Preis, Marktstart und Verfügbarkeit

Der neue 992.2 Turbo S kostet 271.000 Euro. Das sind 24.000 Euro mehr als der rund 247.000 Euro teure Vorgänger 992.1 Turbo S.



Sport und Alltag

Dank der durch das Hochvoltsystem verbesserten, schneller reagierenden Wankstabilisierung ePDCC und weiteren Zutaten wie den serienmäßigen 18-Wege-Sportsitzen Plus soll der 911 Turbo S seinen Charakter nochmals geschärft haben: Sowohl die Dynamik als auch der Komfort sollen sich weiter verbessert haben. Und genau dafür steht der Top-911 traditionell.

Porsche Design Chronograph Turbo S Turbonit

Porsche Design Chronograph 911 Turbo S in Turbonit: Auch der Konfigurator für die aufs Auto abstimmbaren Uhren wurde aktualisiert.

Häufige Fragen zum Porsche 911 Turbo S 2025 (992.2)

Wie viel PS hat der neue Porsche 911 Turbo S 2025?
Der neue 911 Turbo S 2025 leistet dank T-Hybrid und Turbolader 711 PS und ist damit der leistungsstärkste Serien-911 aller Zeiten.

Wie schnell beschleunigt der 911 Turbo S von 0 auf 100 km/h?
Der Porsche 911 Turbo S (992.2) sprintet in nur 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und setzt damit einen neuen Rekord für die 911-Baureihe.

Was kostet der Porsche 911 Turbo S 2025?
Der Einstiegspreis des neuen 911 Turbo S liegt in Deutschland bei rund 271.000 Euro. Je nach Ausstattung kann der Preis deutlich steigen.

Was ist neu am Porsche 911 Turbo S (992.2)?
Neu sind vor allem der T-Hybrid-Antrieb, eine verbesserte Aerodynamik sowie ein modernisiertes Infotainment. Auch das Design wurde dezent geschärft.

Wann ist der neue Porsche 911 Turbo S erhältlich?
Die Markteinführung des 911 Turbo S (992.2) startet voraussichtlich im 1. Quartal 2026. Vorbestellungen sind bald möglich.

Porsche 911 Turbo S Cabrio 992 2 2025

Den 992.2 Turbo S gibt es auch wieder als Cabrio.

Wie gefällt euch das Modell? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare.


Weiter
Weiter

Der erste Porsche Turbo: CanAm-Rennwagen 917/10 TC