Singer Reimagined Caballero: Uhr im Restomod-Stil
Singer Reimagined baut Uhren im Stil der Singer-Restomods. Mit der Caballero zeigen die Genfer jetzt die erste Uhr mit eigenem, leistungsstarken Werk: Mit vier Federhäusern kommt der Zeitmesser auf sechs Tage Gangreserve.
Die Uhrenmarke Singer Reimagined ist eng mit dem kalifornischen Unternehmen Singer Vehicle Design verbunden, das bei Porsche-Freunden durch aufwendig restaurierte und individualisierte Porsche 911 weltbekannt wurde. Mitbegründer Marco Borraccino, ein italienischer Industriedesigner mit Fokus auf Uhren, und Rob Dickinson, Gründer von Singer Vehicle Design, brachten ihre Leidenschaft für Design und Mechanik zusammen. Gemeinsam starteten sie 2017 Singer Reimagined mit dem Ziel, Uhren zu schaffen, die denselben Geist von Innovation, Handwerkskunst und Retro-Charme transportieren wie die ikonischen Singer-Restomods.
Singer Reimagined Caballero in Empire Green am Arm: Elegantes Gehäuse, Zeiger im Stil eines Singer-Drehzalmessers.
Erstes eigenes Werk: Calibre 4 Solotempo
Mit der neuen Caballero stellt Singer Reimagined nun erstmals ein Modell vor, das auf einem vollständig eigenen Uhrwerk basiert. Im Inneren arbeitet das Calibre 4 Solotempo, ein Handaufzugswerk mit gleich vier Federhäusern. Sie sind zu zwei parallel geschalteten Doppelfederhäusern kombiniert und liefern dadurch eine konstante Kraftabgabe über den gesamten Ablauf, was zu gleichbleibend präzisen Gangwerten führen soll. Das Werk bietet eine Gangreserve von sechs Tagen und arbeitet mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde. Das Werk zeigt einen schönen symmetrischen Aufbau und besitzt anglierte und polierte Kanten.
Singer Reimagined Caballero mit Calibre-4: Sechs Tage Gangreserve dank vier Federhäuser.
Design im Stil der 60er- und 70er-Jahre
Optisch orientiert sich die Uhr an den Formen und Stilelementen der 1960er- und 1970er-Jahre. Das Edelstahlgehäuse misst 39 Millimeter im Durchmesser bei einer Höhe von lediglich 10,5 Millimetern. Damit bleibt die Caballero angenehm flach und trägt sich komfortabel.
Die grüne Zifferblattfarbe entsteht durch das Auftragen mehrerer von Hand lackierter Schichten und zeigt die Liebe zum Detail, für die Singer Reimagined bekannt ist. Ein goldener Ring fasst das Blatt ein und erinnert ebenso wie der orangefarbene Sekundenzeiger mit goldenem Zeigerauge und der polierte Singer-Schriftzug an den Drehzahlmesser der Singer-Fahrzeuge. Als auffälliges Merkmal sind die vier roten Lagersteine der Federhäuser im Zifferblatt zu sehen, ein Verweis auf die besondere Mechanik im Innern.
Die Singer Reimagined Caballero ist auch in der Farbe Petrol Blue verfügbar.
Preis und Verfügbarkeit
Die Singer Reimagined Caballero gibt es neben der Zifferblattfarbe Empire Green auch in Piano Black und Petrol Blue. Pro Farbe sollen 2025 je 100 Exemplare zu einem Preis von circa 22.315 Euro gebaut werden.
Wie gefällt euch das Modell? schreibt es gerne in die Kommentare.
Die Kalifornier von Singer Vehicle Design machen unter dem Namen Dynamics and Lightweighting Study (DLS) aus einem Porsche 964 von 1990 einen Restomod im Stil der frühen 911er. Mit 500 PS und 990 kg lässt er allerdings sogar einen aktuellen GT3 RS stehen. Der 2018 beim Goodwood Festival of Speed gezeigte erste von 75 DLS wird nun versteigert.