Porsche 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfăgărășan“: Limitiertes Sondermodell

Porsche 911 Carrera 4 GTS Tribute to Transfăgărășan auf der Bergstraße

Porsche baut nur zehn Exemplare des Sondermodells 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfăgărășan“. Der Wagen ist einer der schönsten Straßen der Welt gewidmet und zeigt das mit zahlreichen Individualisierungen des Porsche-Sonderwunsch-Programms.

In den Karpaten windet sich eine der spektakulärsten Bergstraßen der Welt durch die rumänische Landschaft: die Transfăgărășan, auch bekannt als Transfogarascher Hochstraße. Diese „Straße, die die Wolken berührt" feierte 2024 ihr 50-jähriges Bestehen – zeitgleich mit einem anderen Jubilar, dem Porsche 911 Turbo. Grund genug für Porsche, eine ganz besondere Hommage zu schaffen.

Die Transfăgărășan in den Südkarpaten gilt als eine der schönsten Straßen der Welt.

Wenn Straße und Sportwagen Geburtstag feiern

Die Geschichte beginnt mit einer Ausfahrt der besonderen Art: 2024 organisierten die Porsche-Clubs aus Rumänien und Moldawien eine Jubiläumsfahrt auf der legendären Transfogarascher Hochstraße. 110 Porsche und 200 Enthusiasten feierten gleichzeitig das Straßen- und das Turbo-Jubiläum, ein Ereignis, das auch das Sonderwunsch-Team in Zuffenhausen nicht unbeeindruckt ließ.

„Als wir im vergangenen Jahr das 50. Jubiläum des 911 Turbo auf der Transfgran feierten, war die Inspiration für dieses Individualisierungspaket sofort spürbar", beschreibt Alexander Fabig, Leiter Individualisierung & Classic bei Porsche, die Entstehungsgeschichte.

Zehn Unikate für eine einzigartige Straße

Statt eines einzelnen Showpieces entschied sich Porsche für einen ungewöhnlichen Ansatz: Zehn 911 Carrera 4 GTS werden als „Tribute to Transfăgărășan" individualisiert – jeder einzigartig, aber alle vereint durch die Hommage an die rumänische Traumstraße.

Das erste Exemplar wurde nun an einen Kunden in Rumänien ausgeliefert – selbstverständlich mit einer Fahrt auf der Transfgran als symbolischer Übergabe. Eine passendere Kulisse für die Premiere hätte es nicht geben können.

Porsche 911 Carrera 4 GTS Tribute to Transfăgărășan Seite

Der erste von zehn: Porsche 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfăgărășan“.

Graphitgrau trifft Indischrot

Das Erstlingswerk zeigt eindrucksvoll, wozu das Sonderwunsch-Programm fähig ist: Die Individualfarbe Graphitgrau bildet die elegante Basis, während Indischrot als Kontrastfarbe für die Radspeichen und die Scheinwerferumrandung sorgt. In dezentem Schwarz findet sich ein „Tribute to Transfăgărășan"-Dekor auf den Türen. An den hinteren Seitenscheiben kennzeichnet eine Plakette die Sonderedition.

Besonders gelungen ist die Hommage an die rumänische Flagge am Heck: Blau, gelb und rot lackierte Lamellen des Motorgitters setzen einen subtilen, aber erkennbaren Akzent.

Porsche 911 Carrera 4 GTS Tribute to Transfăgărășan Seite

Porsche 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfăgărășan“: Lüftungsgitter in den rumänischen Nationalfarben.

Individueller Innenraum

Auch im Cockpit setzt sich die Transfăgărășan-Hommage fort, ohne aufdringlich zu werden. Der Schriftzug „Tribute to Transfăgărășan" und das Logo finden sich auf den beleuchteten Einstiegsleisten, in den Kopfstützen, auf der Mittelarmlehne und im Armaturenbrett.

Jeder der zehn Besitzer konnte darüber hinaus individuelle Wünsche umsetzen lassen: exklusive Lackierungen, verschiedene Interieur-Materialien und spezielle Zubehörteile machen jeden „Tribute to Transfăgărășan" zu einem echten Unikat.

Porsche 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfăgărășan“ Innenraum

Innenraum des Porsche 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfăgărășan“.

T-Hybrid: Wenn Motorsport auf Effizienz trifft

Unter der Haube arbeitet Porsches neuester Streich: der GTS-Motor mit T-Hybrid. Das Herzstück bildet ein komplett neu entwickelter 3,6-Liter-Boxermotor, der mit einem leichten Hybridsystem kombiniert wird. Die Systemleistung von 541 PS bedeuten einen Zuwachs von 61 PS gegenüber dem Vorgänger.

Die Fahrleistungen können sich sehen lassen: 3,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 312 km/h Spitze. Beeindruckend ist dabei vor allem das geringe Gewicht der Hybridtechnik – nur 50 Kilogramm Mehrgewicht gegenüber dem konventionellen Antrieb.

Die T-Hybrid-Technologie stammt aus dem Motorsport und wurde für die Straße adaptiert. Das Ergebnis: Ein Antrieb, der dynamische Performance mit gesteigerter Effizienz verbindet – ohne die typischen Nachteile schwerer Batterien.

Der kleine Elektromotor unterstützt den Boxermotor gezielt in kritischen Fahrsituationen und füllt dabei das berüchtigte „Turbo-Loch" bei niedrigen Drehzahlen.

Hier haben wir den Antrieb im 911 Targa 4 GTS getestet.

Porsche 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfăgărășan“ mit dezentem 911-Schriftzug.

Eine Straße, die Geschichten schreibt

Die Transfogarascher Hochstraße – auch „Der Große Drache" genannt – ist mehr als nur eine Bergstraße: Sie ist ein Mythos unter Autoenthusiasten. 91 Kilometer schlängelt sie sich durch die südlichen Karpaten und verbindet Transsilvanien mit der Großen Walachei.

Ihre Entstehungsgeschichte ist geprägt von Dramatik: Zwischen 1970 und 1974 sprengten Arbeiter mit über 6.000 Tonnen Dynamit eine Route durch die unwirtliche Berglandschaft – ein Unterfangen, das mindestens 40 Menschen das Leben kostete. Das Ziel war rein strategisch-militärisch: eine direkte Verbindung zwischen den rumänischen Regionen zu schaffen.

Dass dabei eine der besten Fahrstraßen der Welt entstehen würde, war eher Zufall. Die Ingenieure planten weder optimale Kurvenradien noch perfekte Steigungen für Sportwagen – die gewaltige Naturlandschaft diktierte die Streckenführung. Doch genau diese vom Gelände erzwungene Route erwies sich als Geschenk für alle, die das pure Fahrerlebnis suchen.

„Die Transfăgărășan ist unter Auto-Enthusiasten weltweit bekannt – für ihre atemberaubenden Landschaften und ihre spektakulären Serpentinen", bestätigt Adrian Pascu von Porsche Inter Auto Romania. „Ich freue mich darauf, diese außergewöhnlichen Fahrzeuge genau auf jener Straße zu sehen, der sie gewidmet sind."

Porsche 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfăgărășan“ Schräg hinten

Der erste Porsche 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfăgărășan“ auf der berühmten Straße.

Seltenes Sammlerstück

Mit nur zehn Exemplaren dürfte der „Tribute to Transfăgărășan" schnell zu den begehrten Sondereditions gehören. Die Kombination aus limitierter Auflage, individuellem Sonderwunsch-Programm und der emotionalen Geschichte der Straße macht jeden dieser Elfern zu einem besonderen Stück Porsche-Geschichte.

Der 911 Carrera 4 GTS „Tribute to Transfgran" zeigt exemplarisch, was Porsche so einzigartig macht: die Fähigkeit, modernste Technik mit emotionalen Geschichten zu verbinden. Der T-Hybrid-Antrieb repräsentiert den neuesten Stand der Technik, während die Hommage an die rumänische Traumstraße die romantische Seite des Autofahrens würdigt.



Sonderwunsch-Programm: Maßgeschneiderte Träume

Mit dem modernisierten Sonderwunsch-Programm knüpft Porsche an eine lange Tradition an. Kunden können heute nicht nur zwischen verschiedenen Individualisierungspaketen wählen, sondern sich mit der Unterstützung der Porsche-Experten ihr eigenes, technisch wie ästhetisch einzigartiges Sammlerstück erschaffen. Vom maßgefertigten Farbton bis hin zur umfassenden Innenraumgestaltung oder kompletten Umsetzungen als Werksunikat: Individualisierung ist bei Porsche mehr denn je Ausdruck persönlicher Identität.

Wie gefällt euch das Modell? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare.


Zurück
Zurück

Porsche 911 Speedster Physical Sculpture XI: Unikat 964 Speedster im Turbo-Look

Weiter
Weiter

Roger Dubuis Excalibur Spider Flyback Chronograph: Vom Motorsport inspiriert