Porsche Macan GTS: Neues sportliches Modell

Porsche Macan GTS 2026 Front

Porsche hat mit dem elektrischen Macan GTS ein 571 PS starkes SUV vorgestellt. Das legendäre GTS-Kürzel steht seit dem 904 Carrera GTS von 1963 für besonders sportliche Porsche.

571 PS und 3,8 Sekunden auf 100

Der Macan GTS Electric ist kein sanfter Stromer für umweltbewusste Familien. Mit 516 PS Dauerleistung und 571 PS im Overboost-Modus hat er die Kraft eines echten Sportwagens. Der Sprint auf Tempo 100 dauert nur 3,8 Sekunden, nach 13,3 Sekunden sind bereits 200 km/h erreicht. Erst bei 250 km/h regelt die Elektronik ab, beeindruckende Werte für ein SUV.

Die Kraft kommt von zwei Elektromotoren, wobei die Hinterachse die größte E-Maschine der Macan-Baureihe trägt. Mit einem Durchmesser von 230 Millimetern und einem hocheffizienten Siliziumkarbid-Wechselrichter stellt sie zusammen mit dem Frontmotor bis zu 955 Newtonmeter Drehmoment bereit.

Porsche Macan GTS 2026 Heck

Typisch GTS: die schwarzen Details an der Karosserie.

Reichweite und Laden: Praxistauglich trotz Power

Trotz der Performance bleibt der Macan GTS alltagstauglich. Die 100-kWh-Batterie ermöglicht bis zu 586 Kilometer Reichweite nach WLTP. An einer Schnellladesäule lädt der Akku in 21 Minuten von zehn auf 80 Prozent, schnell genug für eine Kaffeepause auf der Autobahn. Die maximale Ladeleistung liegt bei 270 kW.

Fahrdynamik: Mehr als nur geradeaus schnell

Was den Macan GTS von einem normalen Elektro-SUV unterscheidet, zeigt sich in den Kurven. Die hecklastige Gewichtsverteilung von 48 zu 52 Prozent, der tiefste Schwerpunkt aller Macan-Varianten und die elektronisch gesteuerte Hinterachs-Quersperre sorgen für Sportwagen-Dynamik. Die Sport-Luftfederung ist zehn Millimeter tiefer als beim Standard-Macan, optional gibt es eine Hinterachslenkung für noch mehr Agilität.

Besonders clever: Der neue Rundstreckenmodus aus dem Taycan. Er kühlt die Batterie vor, um den typischen Leistungsabfall bei hoher Belastung zu verzögern. Auf der Rennstrecke kann man damit deutlich länger Vollgas fahren, bevor die Physik der Lithium-Ionen-Chemie zuschlägt.

Auch akustisch gibt sich der GTS nicht steril: Der Porsche Electric Sport Sound liefert zwei GTS-spezifische Soundprofile für die Modi Sport und Sport Plus. Ob das den Sound eines Saugmotors ersetzt, bleibt Geschmackssache, aber zumindest ist man bei Bedarf nicht völlig lautlos unterwegs.

Porsche Macan GTS 2026 Seite Luganoblau

Der Porsche Macan GTS kann auch in Luganoblau bestellt werden.

Design: Schwarz ist das neue GTS

Optisch folgt der Macan der GTS-Tradition: Schwarze Akzente prägen Front, Seiten und Heck. Die Matrix-LED-Scheinwerfer sind abgedunkelt, ebenso die Heckleuchten. Die Seitenschweller laufen zum Heck hin breiter aus, der Diffusor ist betont sportlich gestaltet. Serienmäßig stehen 21-Zoll-Räder in Anthrazitgrau, optional gibt es 22-Zöller im RS-Spyder-Design.

Neu sind drei Farben für die Macan-Reihe: Das historische Kreide feiert sein Comeback, dazu kommen das GTS-typische Karminrot und erstmals das elegante Luganoblau. Zusammen mit den 15 Serienfarben und rund 60 weiteren Tönen aus der Porsche Exclusive Manufaktur bleibt kein Farbwunsch offen.

Porsche Macan GTS 2026 Sitze

Serie im Macan GTS: Adaptive Sportsitze, 18-fach elektrisch einstellbar.

Innenraum: Race-Tex statt Leder

Innen setzt Porsche auf sportliche Zurückhaltung. Statt üppigem Leder dominiert Race-Tex – ein textiles Material, das Akzente am GT-Sportlenkrad, den Armauflagen und den Sitzmittelbahnen setzt. Die Sitzwangen sind aus schwarzem Glattleder. Neu ist die Möglichkeit, Ziernähte, Sicherheitsgurte und GTS-Schriftzüge farblich auf den Außenlack abzustimmen – in Karminrot, Schiefergrau oder Luganoblau.

Wer das Interieur-Paket GTS wählt, bekommt automatisch Carbon-Dekoreinleger ins Lenkrad, die Schalttafel und die Türtafeln. Im Zentral-Display erscheint das Fahrzeug in der tatsächlichen Außenfarbe, und das Kombiinstrument trägt einen GTS-Schriftzug. Das Sport-Chrono-Paket ist serienmäßig und bringt Rundenzeiten-Aufzeichnung, Telemetriedaten und Streckenanalyse mit.

Porsche Macan GTS 2026 Innenraum

Sportlicher Inneraum im Macan GTS mit Race-Tex und roten Ziernähten.

Modernes Drumherum

Auch der GTS profitiert von den jüngsten Updates der Macan-Reihe: Der Porsche Digital Key ergänzt den physischen Schlüssel, neue Parkassistenz-Funktionen erleichtern das Manövrieren, und ein KI-unterstützter Voice Pilot versteht natürliche Sprache. Für lange Ladezeiten gibt es ein erweitertes Gaming-Angebot, und die maximale Anhängelast wurde auf 2.500 Kilogramm erhöht.

Porsche Macan GTS 2026 Seite

Macan GTS in Karminrot mit 22-Zoll-Felgen im RS-Spyder-Design.

Fazit: GTS bleibt GTS – auch elektrisch

Der Macan GTS Electric beweist, dass das GTS-Kürzel auch im Elektro-Zeitalter seine Berechtigung hat. Die Fahrleistungen sind beeindruckend, die Fahrdynamik überzeugt, und das Design bleibt der GTS-Tradition treu. Ob ein Elektro-SUV die Seele eines klassischen GTS hat, muss jeder selbst entscheiden. Aber Porsche hat zumindest technisch alles getan, um den legendären drei Buchstaben gerecht zu werden.

Preislich liegt der Macan GTS mit 104.200 Euro zwischen dem Macan 4S mit 516 PS (90.700 €) und dem 671 PS starken Macan Turbo für 115.500 Euro.

Der Macan GTS kann ab sofort konfiguriert werden.

Technische Daten im Überblick

Spezifikation Porsche Macan GTS Electric
Leistung (Overboost mit Launch Control) 571 PS (420 kW)
Dauerleistung 516 PS (380 kW)
Maximales Drehmoment 955 Nm
Beschleunigung 0-100 km/h 3,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Antrieb Allrad (zwei Elektromotoren)
Batteriekapazität (brutto) 100,0 kWh
Reichweite (WLTP kombiniert) bis zu 585 km
Ladezeit DC (10-80%) 21 Minuten
Maximale Ladeleistung DC 270 kW
Ladezeit AC mit 11 kW (0-100%) 10 Stunden
Leergewicht (DIN) 2.395 kg
Länge × Breite (mit Außenspiegeln) 4.805 × 2.152 mm
Wendekreis 12,1 m
Kofferraum hinten 476 Liter (bis Oberkante Rücksitze)
Kofferraum vorne (Frunk) 84 Liter
Maximale Anhängelast 2.500 kg
Marktstart Anfang 2026

Wie gefällt euch das Modell? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare.


Zurück
Zurück

Porsche 996: Unterschätzter Klassiker oder Fehlkauf mit Ansage?

Weiter
Weiter

Porsche x Smeg: Der Sportwagen unter den Küchengeräten