Porsche Cayenne Electric Turbo: Stärkster Porsche aller Zeiten
Porsche zeigt den nur noch leicht getarnten rein elektrischen Cayenne. Der SUV wird einige Rekorde brechen, wenn er 2026 auf den Markt kommt. Alles, was wir bisher über den stärksten Porsche aller Zeiten wissen.
Mit dem Cayenne Electric schlägt Porsche ein neues Kapitel auf. Besonders die Turbo-Version soll Maßstäbe setzen: Sie wird nicht nur der stärkste Cayenne, sondern der stärkste Serien-Porsche aller Zeiten. Erste Details zu Reichweite, Ladeleistung, Performance und Technik lassen erkennen, dass Porsche den Anspruch hat, auch im Elektro-SUV-Segment die Spitze zu übernehmen.
Update, 30. September 2025: Porsche hat sich entschieden, den Cayenne Electric häppchenweise vorzustellen. Heute können wir die Informationen zum Infotainmentsystem und zum Innenraum ergänzen.
Infotainment und Innenraum
Im Porsche Cayenne Electric kommt das größte Display zum Einsatz, das Porsche je verbaut hat: Das sogenannte Flow Display in der Mittelkonsole mit OLED-Technologie misst 14,25 Zoll in der Diagonale und ist im unteren Bereich leicht abgeknickt, um die Bedienung zu erleichtern. Es geht fast nahtlos in das optionale 14,9 Zoll große Beifahrerdisplay über, auf dem Videos geschaut oder Spiele genutzt werden können. Während der Fahrt ist der Bildschirm für den Fahrer nicht sichtbar, um Ablenkung zu vermeiden. Ein 87 Zoll großes Head-up-Display soll mit Augmented-Reality-Pfeilen die Navigation erleichtern.
Der Innenraum des Porsche Cayenne Electric verfügt über eine große Display-Landschaft.
Das neue Panorama-Schiebedach lässt sich zur Hälfte öffnen, die gesamte Glasfläche kann elektrisch von durchsichtig über teiltransparent bis hin zu matt geschaltet werden, falls es zu sonnig wird. Sollte es dagegen zu kühl werden, wärmt die Flächenheizung nicht nur die Sitze, sondern auch Armauflagen und Paneele.
Die hinteren Sitze lassen sich serienmäßig einzeln elektrisch vor- und zurückfahren sowie in der Lehnenneigung verstellen. Sogenannte Mood Modes erlauben erweiterte Ambientefunktionen: Sie ändern neben Licht auch Klima, Klang und Sitzfunktionen – je nachdem, ob den Insassen nach Entspannung, Konzentration oder Dynamik zumute ist. Die Displays lassen sich separat mit fünf Farbwelten gestalten.
Im Innenraum kann der Kunde außerdem zwischen 13 verschiedenen Farben und Materialien wählen. Neben Leder stehen auch Race-Tex und der klassische Pepita-Stoff zur Verfügung.
Noch verständnisvoller soll der neue KI-gestützte Sprachassistent sein, der auf natürliche Sprache reagiert und auch Folgefragen versteht. Besitzer können den Cayenne Electric nun zudem mit dem Smartphone allein durch Annäherung öffnen und den digitalen Schlüssel an bis zu sieben Personen weitergeben.
Das große Flow Display knickt zur leichteren Bedienung ab, mechanische Schalter und eine Lautstärkenwalze erlauben schnellen Zugriff.
Reichweite und Ladeleistung
Der Cayenne Electric nutzt ein neues Hochvolt-Batteriepaket mit 113 kWh Bruttokapazität (108 kWh netto). Damit soll eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern möglich sein – je nach Fahrweise und Ausstattung.
Die Ladeleistung gehört zu den stärksten im Markt:
400 kW DC-Laden ermöglicht am Schnelllader eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in rund 15 Minuten.
22 kW AC-Laden ist serienmäßig, sodass auch das Laden zu Hause schnell gelingt.
Zusätzlich bietet Porsche induktives Laden über eine 11-kW-Bodenplatte – komfortabel und kabellos.
Damit die hohen Ladeleistungen möglich sind, setzt Porsche auf ein besonders effektives Klimasystem, das die Batterie im optimalen Temperaturfenster hält.
Der Porsche Cayenne Electric kann induktiv über eine Platte geladen werden.
Performance: Der stärkste Serien-Porsche
In der Turbo-Version wird der Cayenne Electric über 1.100 PS leisten. Damit sprintet das fast 2,65 Tonnen schwere SUV in deutlich unter 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h in unter 10 Sekunden ist ein Wert, der selbst Supersportwagen herausfordert. Da braucht es schon einen 911 Turbo der neuesten Generation, um mitzuhalten.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 250 km/h – ein Spitzenwert im Elektro-SUV-Segment.
Ein technisches Highlight: Beim Turbo fahren hinten seitlich aktive Aeroblades aus, die die Aerodynamik bei höheren Geschwindigkeiten verbessern.
Hier haben wir den aktuell stärksten Verbrenner-Cayenne getestet.
Der Porsche Cayenne Electric Turbo sprintet in weniger als 3 Sekunden von 0-100 km/h und lässt damit Konkurrenten wie den Ferrari Purosangue stehen.
Abmessungen und Raumangebot
Der neue Cayenne Electric wächst leicht:
Länge: 4,97 Meter (+ 5 cm)
Radstand: + 10 cm
Das sorgt für mehr Beinfreiheit im Fond und ein deutlich gesteigertes Kofferraumvolumen:
90 Liter zusätzlicher Stauraum vorne (Frunk)
100 Liter mehr Ladevolumen hinten als im aktuellen Cayenne
Wer noch mehr transportieren muss, dem bietet der Cayenne Electric eine Anhängelast von 3,5 Tonnen, eine Seltenheit bei Elektrofahrzeugen.
Wie Porsche mit dem Cayenne die härteste Rallye der Welt gewonnen hat, erfahrt ihr hier.
Der Porsche Cayenne Electric ist etwas länger als der Vorgänger, und bietet deutlich mehr Platz.
Fahrwerk und Fahrdynamik
Serienmäßig ist der Cayenne Electric mit einer Luftfederung ausgestattet. Optional bietet Porsche das neue Active Ride-Fahrwerk sowie eine Hinterachslenkung, die sowohl Dynamik als auch Wendigkeit verbessert.
Sound: Künstlicher V8
Um trotz Elektroantrieb ein emotionales Fahrerlebnis zu bieten, integriert Porsche einen V8-Sound, der sich im Innenraum aktivieren lässt. Damit soll das typische Porsche-Gefühl erhalten bleiben, auch ohne Verbrennungsmotor.
Jetzt im Shop
Cayenne-Erprobung: digital und unter Extrembedingungen
Der neue Porsche Cayenne Electric ist das erste Modell, das direkt von der digitalen Gesamtfahrzeugerprobung in die Vorserie überging. Rund 120 klassische Prototypen wurden durch virtuelle Modelle ersetzt. Simulationen und Künstliche Intelligenz verkürzten die Entwicklung um 20 Prozent und machen sie ressourcenschonender.
Auf einem neuen Hochleistungsprüfstand lassen sich Fahrbahnbedingungen, Thermomanagement und Ladeprozesse realitätsnah simulieren – bis hin zu einer Nordschleifenrunde am Limit.
Den Feinschliff übernehmen nach wie vor erfahrene Testfahrer. In Skandinavien (-35 °C) und im Death Valley (+50 °C) bewies der Cayenne Electric, dass er jederzeit schnellladen kann. Ergebnis: präzisere Entwicklung, kürzere Prozesse – und ein E-SUV, das unter allen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Porsche Cayenne Electric Erprobung: Auch in schwerem Gelände muss sich der Wagen bewähren.
Preise und Verfügbarkeit
Der Cayenne Electric wird Ende 2025 vorgestellt. Ausgeliefert wird er wahrscheinlich ab Mitte 2026. Am Anfang wird es das Basismodell und den Cayenne Electric Turbo geben. Die Preise werden wohl ähnlich wie beim aktuellen Modell bleiben: Zur Zeit kostet der Cayenne zwischen 101.500 und 187.600 Euro.
Petrolheads können übrigens aufatmen: Der aktuelle Cayenne wird parallel weitergebaut, um die anhaltende Nachfrage nach Verbrennern und Hybridmodellen bedienen zu können.
Wie sich der Porsche 911 GTS mit T-Hybrid fährt, lest ihr hier.
Porsche Cayenne Electric Turbo in Goodwood: Hier sieht man die ausfahrbaren hinteren Aeroblades.
Fazit: Der Cayenne Electric Turbo als Benchmark
Mit dem Cayenne Electric Turbo bringt Porsche ein Elektro-SUV, das in Sachen Leistung, Reichweite und Ladegeschwindigkeit Maßstäbe setzen will. Mehr Platz, moderne Fahrwerksoptionen und hohe Alltagstauglichkeit machen ihn zu einem der spannendsten Modelle im kommenden Luxus-SUV-Segment.
Wie gefällt euch das Modell? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare.
Der V8 des Cayenne GTS leistet 500 PS und macht ihn zum stärksten Porsche-Verbrenner-SUV. Doch wie schlägt er sich auf einer 2000-Kilometer-Reise nach Dänemark?