Einzelstück Porsche 959 „Speedster“: Offener Supersportwagen

Porsche 959 Speedster 1987 RM Sothebys

Ein offener Porsche 959? Ab Werk gab es das nicht. Doch das hielt Charlie Feustel nicht davon ab, ein 1987 gebautes und im Folgejahr verunfalltes Exemplar des Supersportwagens umfassend umzubauen. Der daraus entstandene 959 „Speedster“ blieb ein Einzelstück – und wird nun bei RM Sotheby's versteigert.

Fotos: RM Sotheby's

Der von 1986 bis 1988 gebaute Porsche 959 gilt als erster Supersportwagen der Marke. Er brachte mehrere Innovationen wie den elektronisch geregelten variablen Allradantrieb und die Registeraufladung mit zwei unterschiedlich großen Turboladern. Der 2,85 Liter große 6-Zylinder-Boxermotor kam auf damals gewaltige 450 PS. Berühmtheit erlangte der 959 auch durch seinen Sieg bei der Rallye Paris-Dakar 1986. Ein Cabrio baute Porsche jedoch nie.

Porsche 959 Speedster 1987 Front RM Sothebys

Von vorn sieht der einzigartige Porsche 959 „Speedster“ fast aus wie das Coupé.

Daher lief der hier gezeigte Porsche 959 1987 als Coupé in der Farbe Silbermetallic mit zweifarbiger Lederausstattung in Kaschmirbeige und Schwarz im Werk Stuttgart vom Band. Nach vorliegenden Informationen wurde das Fahrzeug ursprünglich an den Rennfahrer Jürgen Lässig ausgeliefert, der 1995 die 24 Stunden von Daytona gewann und 1987 den zweiten Platz bei den 24 Stunden von Le Mans belegte. Lässig ließ den Wagen am 23. November 1987 zu und legte offenbar einige Tausend Kilometer zurück, bevor der Porsche 959 1988 in einen Unfall auf der Autobahn verwickelt wurde.

Porsche 959 Speedster 1987 Heck RM Sothebys

In rund 4.000 Stunden wurde aus dem geschlossenen Porsche 959 ein Cabrio.

Im Anschluss verkaufte Lässig das beschädigte Fahrzeug. Käufer war Karl-Heinz „Charlie“ Feustel – selbst Porsche-Rennfahrer und Karosseriebauer mit eigener Spezialwerkstatt in einem kleinen Ort östlich von Köln. Mit einem Team von zwei weiteren Fachleuten begann Feustel ein aufwendiges Umbauprojekt, dessen Ergebnis der Porsche 959 „Speedster“ wurde – ein Einzelstück, das in über 4.000 Stunden Arbeit entstand.

Porsche 959 Speedster 1987 Interieur RM Sothebys

Im Innern zeigt sich das typische Porsche-Design der 1980er-Jahre.

In einem ausführlichen Artikel des Magazins Sports Car International vom Februar 1990 wurde der Umbau gewürdigt und als Beispiel für „wahre deutsche Handwerkskunst und Leidenschaft für Automobile“ beschrieben. Der Fokus lag auf einer besonders hochwertigen Ausführung der Karosserie- und Innenraumdetails. Das Ergebnis: ein Porsche 959 in Grand-Prix-Weiß mit blauem Lederinterieur, ausgestattet mit einem elektrisch betriebenen Stoffverdeck sowie einem abnehmbaren Hardtop.

Porsche 959 Speedster 1987 Sitze RM Sothebys

Die Sitze mit den farblich abgestimmten Steifen sind typisch für den Porsche 959.

Der 959 „Speedster“ wurde im September 1989 auf dem Stand von Auto Becker auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt sowie im Dezember desselben Jahres auf der Essen Motor Show ausgestellt. Der Verkaufspreis belief sich auf etwa 1.200.000 US-Dollar – ein beachtlicher Betrag für die damalige Zeit.

Porsche 959 Speedster 1987 Motor RM Sothebys

Der 6-Zylinder-Boxermotor mit Registeraufladung kommt auf 450 PS.

Nach verfügbaren Informationen wurde das Fahrzeug 1990 an den deutschen Sammler Dr. Berg Klaus aus Karben verkauft, der als Eigentümer im ersatzweise ausgestellten Serviceheft eingetragen ist. Bis zur Jahrtausendwende blieb der Wagen im Einsatz, ehe er 2008 vom heutigen Besitzer übernommen wurde.

Porsche 959 Speedster 1987 Seite RM Sothebys

Mit dem Einzelstück 959 „Speedster“ ist einem beim Porsche-Treffen die Aufmerksamkeit sicher.

Das Fahrzeug steht in Mailand und wird von RM Sotheby's am 22. mai 2025 versteigert. Zum Lieferumfang gehören das Hardtop in einer Transportbox, ein Persenning-Verdeck, eine austauschbare Speedster-Windschutzscheibe, zusätzliche Außenspiegel sowie die zugehörigen Fahrzeugdokumente und Betriebsanleitungen.

Wer auf den einzigartigen offenen 959 bieten will, kann das hier über RM Sotheby’s tun.

Wie findet ihr den offenen Porsche 959? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare.


Zurück
Zurück

Porsche Taycan GT gegen Elektroflugzeug: Richard Hammond vs. James May

Weiter
Weiter

Breitling Top Time Martini Racing: Retro-Rennsport-Chronograph