Petro-Surf Festival: Luftgekühlte Porsche mit Surfbrettern auf Sylt
Das Petro-Surf Festival bringt kalifornische Beach-Vibes und luftgekühlte Outlaw-Porsche auf Sylt zusammen. Letztes Wochenende wurden wieder die Surfbretter aufs Dach geschnallt. Das Neunelfer Magazin war dabei.
Die Porsche-Szene ist vielfältig – vom Trackday-GT3 RS über liebevoll restaurierte 356 bis hin zum Genuss-Boxster. Und dann gibt es noch die entspannten Outlaw-Porsche-Fans, die mit luftgekühlten 911ern mit Patina, personalisiert durch Sticker oder leicht modifiziert, zum Strand cruisen. In Deutschland treffen sie sich beim Petro-Surf Festival auf Sylt.
Fast 100 alte Porsche treffen sich beim Petro-Surf Festival auf Sylt.
Genauer gesagt beginnt das Treffen für die Teilnehmer zunächst auf einer Rennstrecke in Dänemark. Die Atmosphäre erinnert an eine Geburtstagsparty – viele kennen sich seit Jahren, nicht nur vom Petro-Surf. Der familiäre Umgang liegt auch an der Größe der Veranstaltung: Da die Teilnehmer später mit der Fähre nach Sylt übersetzen, gibt es eine feste Obergrenze – mehr als 95 Fahrzeuge passen schlicht nicht auf das Schiff.
Petro-Surf Festival: Wer Porsche liebt, der liebt auch Hunde.
Doch bereits der Anblick von fast 100 über 30 Jahre alten Porsche auf einem Platz ist spektakulär. Neben den luftgekühlten 356, 911, 912 und 914 finden sich auch ein paar Transaxle-Modelle wie 924 und 944 – ebenfalls willkommen.
Treffpunkt Rennstrecke: Für die Teilnehmer geht das Petro-Surf Festival in Dänemark los.
Das Besondere beim Petro-Surf: Einige Teilnehmer haben Surfbretter aufs Dach geschnallt, andere aufblasbare Enten oder Einhorn-Schwimmringe. Hier nimmt man sich nicht zu ernst. Es geht um die Freude an den alten Porsche und darum, den eigenen Stil einzubringen.
Individualität ist gerne gesehen beim Petro-Surf Festival: Porsche 356 mit Patina und Entenschwimmring.
Und der zeigt sich ganz unterschiedlich – in Form von Patina, spezieller Lackierung oder Folierung, Aufklebern und Grillbadges von Veranstaltungen, bei denen der Wagen schon war.
Ken Hake erklärt den Teilnehmern den Ablauf des Petro-Surf Festivals.
Jetzt schwenkt Karamanga, Kens Jugendfreund, die Startflagge: Zwei 964 Speedster drehen als Erste ihre Runden auf der Rennstrecke – allerdings geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Gleichmäßigkeit.
Zwei Porsche 964 Speedster treten auf der Rennstrecke gegeneinander an.
Zur besonderen Stimmung trägt auch die internationale Ausrichtung bei. Petro-Surf kommuniziert auf Instagram konsequent auf Englisch. Einige Gäste reisen aus dem europäischen Ausland an – oder wie Kultsammler Magnus Walker sogar aus den USA. Eine Teilnehmerin kommt nicht zum ersten Mal aus London – mit ihrem straßenzugelassenen 911 Carrera RSR 2.8 von 1973. Das kostbare Fahrzeug wird natürlich auf eigener Achse nach Sylt bewegt.
Auf eigener Achse von London angereist: 911 RSR von 1973.
Zeit zum Aufbruch – die Fähre wartet nicht.
Im Konvoi fahren die alten Porsche durch Dänemark und über den Damm nach Rømø. Auf dem befahrbaren Sandstrand – bei tief stehender Sonne – fühlt man sich endgültig wie in Newport Beach.
Auf dem Strand in Rømø fühlt man sich wie in Newport Beach.
Hier sind wir mit einem luftgekühlten 964 über den Strand von Rømø gedriftet.
Gründer Ken Hake organisiert das Petro-Surf Festival 2025 bereits zum siebten Mal. Er ist auf Sylt aufgewachsen und mit 18 nach San Diego gegangen. Skateboarden und Surfen gehörten für ihn zum Lifestyle. Als er mit 30 zurück in den Norden Deutschlands kam, wollte er etwas vom kalifornischen Porsche-Spirit mit in seine Heimat bringen.
Auf der Fähre nach Sylt stehen die luftgekühlten Porsche dicht an dicht.
Nun rollt die Kolonne auf die Fähre. Ken hat eine Sonderfahrt organisiert – inklusive Buffet. Die fast 100 Porsche-Oldtimer glänzen wie eine Perlenkette in der Abendsonne. Ein großes Hallo gibt es auch bei der Ankunft in List auf Sylt, wo Fans die Fahrzeuge willkommen heißen. Der Abend klingt für die Teilnehmer mit ein paar Drinks in einer Bar aus.
Ankunft in List auf Sylt: Die Teilnehmer rollen von der Fähre.
Am Samstag steht der Surfwettbewerb auf dem Programm – sofern die Wellen mitspielen.
Anzeige
Wer zum Petro-Surf Festival kommt, ist mit der Porsche-Reisetasche „50 Jahre 911 Turbo“ im ikonischen Schottenkaro-Muster des Porsche 930 bestens vorbereitet. Die passt optisch perfekt zu den luftgekühlten 911ern, fasst jede Menge Merch vom Event und ist auf 930 Exemplare limitiert.
600,00 €
Am Samstag kommen auch alle Porsche-Fans und Besucher auf ihre Kosten: Die Teilnehmer stellen ihre Wagen auf dem Parkplatz der Strandbar Samoa Seepferdchen aus. Ab 14 Uhr ist jedermann eingeladen, die bunten Porsche bei entspannten Beats von verschiedenen DJs zu bestaunen – dazu gibt es kühle Getränke oder Espresso aus einem Cayenne der ersten Generation.
Entspannte Festival-Atmosphäre auf dem frei zugänglichen Parkplatz vorm Samoa Seepferdchen.
In einem großen Zelt gibt es noch mehr zu entdecken: Der spanische Künstler Manu Camper zeigt einige seiner Porsche-Bilder, außerdem sind bislang unbekannte Fotos vom Set des Le-Mans-Films mit Steve McQueen samt dem Original-Gulf-917 zu sehen.
Unbekannte Bilder vom Le-Mans-Set mit Steve McQueen und der 917 aus dem Film.
Beliebter Anziehungspunkt ist auch der Merch-Stand von Petro-Surf – und der Stand von Union Glashütte. Die deutsche Uhrenmarke hat eigens für das Festival einen limitierten Chronographen entworfen, inspiriert von einem besonderen luftgekühlten Porsche, der neben dem Zelt in der Sonne glänzt. Auf dem Glasboden trägt die Uhr das bunte Petro-Surf-Logo.
Hier stellen wir den Petro-Surf Chronographen von Union Glashütte im Detail vor.
Speziell fürs Petro-Surf: Limitierter Union Glashütte Chronograph.
Rund 3.000 Besucher kommen am Samstag zum öffentlichen Teil des Festivals. Die Teilnehmer geben gern Auskunft über ihre Fahrzeuge, erklären Modifikationen und erzählen die Geschichte ihrer Grillbadges und Aufkleber.
Beliebt beim Petro-Surf Festival: Grillbadges und Aufkleber mit Erinnerungen.
Abends wird wieder im kleineren Kreis gefeiert – und nach dem Frühstück am Sonntag treten die Porsche mit ihrem typischen Boxer-Sound die Heimreise an. Sie zerstreuen sich wieder – beseelt von Erinnerungen, sonnenverwöhnt und mit vielen neuen Freundschaften. Denn die Liebe zu alten Porsche verbindet.
Bis zum nächsten Jahr, Petro-Surf!
Das nächste Petro-Surf Festival findet im Juni 2026 statt. Mehr dazu, sobald es genauere Informationen gibt.
Was ist euer Lieblingsevent? Schreibt es gerne in die Kommentare.
Porsche steht seit Jahrzehnten für herausragenden Fahrspaß, und was gibt es Schöneres, als diesen im nahen Frühling unter freiem Himmel zu genießen? Die Cabrio-Modelle aus Zuffenhausen verbinden Performance mit Fahrgenuss und zeitlosem Design. Hier sind die sieben besten Porsche-Cabrios, die jedes Enthusiasten-Herz höherschlagen lassen.