Zenith El Primero Chronomaster Sport Meteorite: Außerirdisches Zifferblatt
Zenith stellt seinen sportlichen Chronograph Chronomaster Sport mit einem Zifferblatt aus Meteorit vor. Im Innern tickt das modernisierte Kaliber El Primero, das 1969 als erstes automatisches Chronographenwerk präsentiert wurde. Heute zeigt es die Zehntelsekunden noch deutlicher an.
Zenith zeigt seine Chronomaster Sport mit einem Zifferblatt aus Meteorit. Bevor diese Steine als Sternschnuppe auf der Erde niedergehen, fliegen sie schon 4,5 Milliarden Jahre durchs Weltall. Das charakteristische Muster, das Widmanstättensche Figuren genannt wird und sich auch bei Zeniths Zifferblatt zeigt, entsteht durch polieren und ätzen der Oberfläche.
Als Zenith das El Primero im Januar 1969 vorstellte, war es das erste Chronographenwerk mit automatischem Aufzug. Dabei folgte es von Anfang an einer eleganten Lösung: Als Integriertes Chronographenwerk mit Schaltrad und horizontaler Räderkupplung nahm es die klassischen Konstruktionsprinzipien auf. Und mit der ungewöhnlich schnellen Taktfrequenz von 36.000 Halbschwingungen erlaubte es sogar das Stoppen von Zehntelsekunden.
Auch die ersten Modelle mit dem Werk sorgten für Begeisterung. Vor allem die Referenz A386 mit den drei sich überlappenden Totalisatoren in Hellgrau, Anthrazit und Blau stellte einen einzigartigen Designentwurf dar, der für Wiederkennung sorgte. Hier wurden die Hilfszifferblätter in unterschiedlichen Grautönen gestaltet, und so auf das graue Meteoritenzifferblatt abgestimmt.
Zenith Chronomaster Sport Meteorite: Das Zifferblatt flog 4,5 Milliarden Jahre als Meteoroid durchs Weltall.
Die Chronomaster Sport unterscheidet sich vor allem durch die robuste Keramiklünette und dem mit 41 Millimter großem Gehöuse von dem eleganten Vorläufer. Ansonsten ähnelt das Edelstahlgehäuse mit den Pilzdrückern und facettierten Bandanstößen im Design dem Modell von 1969.
Die Zehntelsekunden lassen sich heute besser ablesen, denn der zentrale Stoppzeiger macht in 100 Zehntelsekundenschritten, also in 10 Sekunden, eine Umdrehung. Die entsprechende Skala findet sich groß auf der schwarzen Lünette. Die zwei kleinen Hilfszifferblätter sind für 60 Sekunden (bei drei Uhr) und 60 Minuten (bei sechs Uhr) zuständig. Das dritte Hilfszifferblatt bei der Neun ist für die laufende Sekunde zuständig.
Das Kaliber El Primero 3600 der Chronomaster Sport basiert auf dem ersten Automatikchronographenwerk von 1969.
Durch den Saphirglasboden kann man das Kaliber El Primero 3600 betrachten, das grundsätzlich noch dem Werk von 1969 entspricht, aber in vielen Details verbessert wurde. So bietet es nun eine lange Gangautonomie von 60 Stunden.
Die Neuheit mit zwei Bändern geliefert. Einem Stahlarmband mit integrierter Schließe und einem schwarzen Kautschukband.
Die Chronomaster Sport Meteorite kostet 18.300 Euro.
Bei Zenith gibt es Bezugsquellen und eine Bestellmöglichkeit.
Wie gefällt euch das Modell? schreibt es gerne in die Kommentare.
Porsche war beim Goodwood Festival of Speed 2025 in England mit einigen Fahrzeugen vor Ort und hat den kommenden elektrischen Cayenne gezeigt. Dua Lipa präsentierte den von ihr mitgestalteten 911 GT3 RS und Adrien Brody zeigte seinen neuen Porsche-Film.